top of page
tropische Blätter

No go`s in der Rennmaushaltung

Es existiert eine Fülle von Informationen zur Haltung von Rennmäusen, jedoch sind nicht alle davon zutreffend oder empfehlenswert. Hier sind einige grundlegende Punkte, die Sie unbedingt in der Rennmaus Haltung vermeiden sollten:

Regal Gehege

Das Regal Gehegen ist für seine ansprechende Ästhetik bekannt und wird daher von den Menschen gerne gesehen.  Wie wir nun alle aber wissen, verfügen Rennmäuse über ein hohes Territorialverhalten. Mehr als 2 offene Etagen oder abgetrennte Kammern, fördern das Konfliktpotential der Rennmäuse enorm. Zudem gelingt es in diesen, Gehegen nur sehr wenigen eine gute Belüftung einzubauen sowie auch die gegebene Einstreutiefe von mindestens 30 cm zu ermöglichen.

Rennmaus No go`s
Rennmaus_edited.jpg

Kalk, Salz und Mineralsteine

Rennmäuse trinken für gelegentlich nicht viel. Ein Salz, Kalk oder Mineralstein könnte daher bei den Mäuschen schnell zur Dehydration führen. Zudem können die Tiere den Mengenbedarf nicht selber einschätzen. Der Überschuss greift die Organe an und es führt meistens zu einem nierenversagen.

Durch ein artgerechtes Rennmausfutter, nehmen die Mäuschen alle wichtigen Vitamine auf natürlicher Basis, ausreichend auf.

Verbindungsgehege

Bei dieser Gehege Struktur, werden zwei, meist kleinere Gehegen zusammen durch Röhren verbunden. Eines soll die Buddelbox darstellen und auf der anderen Seite den Zugang zur Verpflegung.

Dieser Aufbau triggert jedoch ebenfalls das hohe Revierverhalten der Rennmäuse an. Zudem benötigen die Mäuse eine offene und freie Laufbahn von mindestens 100x cm auf 50x cm. Davon sind die Röhren und das zusammenrechnen der beiden Gehegen ausgeschlossen.

Rennmaus Gehege No go`s
Rennmaus_edited.jpg

Nadelholz Zubehör

Die bekannten Nadelholz Zubehöre mögen hübsch aussehen. Jedoch bringen diese viele Nachteile. Abgesehen von den zu kleinen Öffnungen, wodurch die Mäuschen oft stecken bleiben können, sind diese Zubehöre meist getackert, genagelt oder mit ungeeigneten Leimen zusammengebaut.

Auch nicht selten, nagen die Rennmäuse ihr Zubehör an. Das Nadelholz kann harzen, welches die Backen der Mäuschen verkleben könnten.

Klettergehege

Gerne werden Rennmausgehegen mit denen von Degus oder Ratten inspiriert. Dabei vergessen viele, dass Rennmäuse keine gute kletterer sind. Zudem können sie die Höhe auch nicht richtig einschätze. Ein Gehege, welches in die Höhe gebaut wurde, kann daher bei Rennmäuse zu bösen folgen kommen.

"Aber meine Mäuse springt da nicht runter".Diese Aussage höre ich als Züchterin oft. Ja, die Rennmaus kann sich ihrer Umgebung anpassen. Nichts desto trotz bleiben sie Fluchttiere, welche bei einem schreckhaften Moment gerne mal den kürzeren Weg einschalten.

Unabhängig davon haben diese Gehege wie beim Regalgehege zu viele Etagen, wodurch Konflikte hervorgerufen werden.

Rennmaus No go`s
Rennmaus_edited.jpg

Hamsterwatte

Die Gefahr der Hamsterwatte ist bereits vielen Bekannt. Das synthetische Material kann nicht verdaut werden oder schnürt den Kleinen die Gelenke ab. Dies gilt auch für Stoffzubehör/Stofftiere. 

Kapok-Wolle zieht keine Fäden und ist eine natürliche Wolle, welche als Nestmaterial verwendet werden kann. Neutrales WC-Papier oder Küchentücher sind jedoch ebenfalls ein perfekter Ersatz für die Hamsterwatte. 

Buddelfläche

Achten Sie beim Kauf eines Rennmausgeheges unbedingt auf die Einstreutiefe. Rennmäuse sind leidenschaftliche Buddelkünstler, die ihre Gänge gerne unterirdisch anlegen. Viele Gehegen bieten nicht die notwendige Mindesttiefe von 30 cm, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Wählen Sie daher ein Gehege, das ausreichend Platz für die natürlichen Instinkte Ihrer Rennmäuse bietet.

Rennmaus no go`s
bottom of page