top of page

Die Rennmaus

Um die beliebten Rennmäuse etwas besser zu verstehen müssen wir ihren wilden Ursprung erkennen um eine Haustierhaltung, möglich zumachen. 

Schöne Landschaft

Herkunft

 Die Rennmaus, auch bekannt als Gerbil oder Meriones unguiculatus, hat ihren Ursprung in der Steppenlandschaft der Mongolei. Diese kleinen Tiere leben in großen Familienverbänden und finden ihren Schutz in Erdhöhlen, wo sie unterirdische Gänge graben, die zwischen 40 cm und 160 cm lang sind.

Das Klima in der Mongolei ist extrem kontinental, was bedeutet, dass die Winter lange, kalt und trocken sind, während die Sommer warm und manchmal sehr heiß werden können.

Die natürliche Färbung der Rennmaus ist als Agouti bekannt, eine Mischung aus braunem und schwarzem Fell. Diese Färbung hilft der Rennmaus, sich hervorragend zu tarnen und vor Fressfeinden in ihrem Lebensraum zu schützen.

Zusammenleben 

Die Rennmaus lebt in der Wildnis in sozialen Gruppen, die als Familienverbände organisiert sind. Diese Strukturen bieten den Tieren  Sicherheit und Unterstützung, da sie gemeinsam Nahrung suchen und ihre  Nester verteidigen. Solche Gemeinschaften sind für ihr Überleben in der Wildnis von entscheidender Bedeutung.

Wenn die Jungtiere alt genug sind, um selbständig zu überleben,  trennen sie sich von ihrem Familienclan und gründen ihre eigenen  Gruppen. Weibchen bringen im Durchschnitt 2-3 Mal im Jahr Nachkommen zur Welt. Sie sind darauf ausgelegt, sich selbständig von den Männchen zu trennen oder ihre Jungtiere nach einer gewissen Zeit zu verjagen.

Rennmäuse zeigen ein starkes Territorialverhalten und können in heißen Steppenzeiten auch einzelgängerisch leben, sind jedoch  immer in Gebieten anzutreffen, die von ihren sozialen Arten bewohnt werden. Daher kommt es nur selten vor, dass eine Rennmaus für längere Zeit allein ist. 

Rennmäuse
Rennmäuse

Heimtiere

Rennmäuse sind beliebte Haustiere, die für ihre lebhafte und gesellige Art geschätzt werden. In der Wildnis sind sie jedoch nicht darauf ausgelegt, ein Leben lang mit demselben Partner zusammenzuleben. In der Heimtierhaltung funktioniert eine Zweiergruppe von Rennmäusen in den meisten Fällen gut und friedlich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ihr Territorialverhalten auch im domestizierten Umfeld bestehen bleibt.

Dies bedeutet, dass mit zunehmender Gruppengröße auch das Konfliktrisiko steigt, da Rennmäuse dazu neigen können, sich abzusondern und eigene Reviere zu etablieren. Solche Konflikte können ernsthafte Folgen haben und im schlimmsten Fall zum Tod der Mäuse führen. Daher ist es wichtig, bei der Haltung von Rennmäusen auf die Gruppengröße, deren Territorium und die Dynamik innerhalb der Gruppe zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.

Gruppengrösse​ bei Heimtiere

Da Rennmäuse in der freien Wildbahn oft nicht nur zu zweit vorkommen, wird das Klischee, dass man die Tiere in Grossgruppen halten sollte, in der Heimtierhaltung oft zum Verhängnis. Auch die Aussage: „Wenn eines stirbt, hast du ja noch zwei“ ist Unsinn!

Die freie Wildbahn kann und darf nicht mit der Heimtierhaltung gleichgesetzt werden.

In der Natur haben die Tiere die Gelegenheit, in ein neues Gebiet zu flüchten, sich fortzupflanzen und in Familienverbänden zu leben. In der Heimtierhaltung sind diese Verhaltensweisen stark eingeschränkt, was Konflikte begünstigen kann. Auch in der Zucht ist es wichtig, das Verhalten und die Taxonomie der Tiere zu kennen, um rechtzeitig reagieren zu können, wenn beispielsweise das Muttertier ihren Partner oder Jungtiere aus ihrem Revier verjagen möchte.

Aus diesen Gründen empfehlen seriöse Züchter meist die Haltung von Zweiergruppen, da das Konfliktrisiko bei zwei Tieren deutlich geringer ist als bei größeren Gruppen (ab drei Tieren) gleichen Alters.

Ist bei einer dreier Gruppe ein älteres Tier dabei, welches die Jungtiere sozialisiert und bereits über 2 Jahre alt ist, verläuft die Gruppenhaltung meiner Erfahrung nach deutlich besser als bei gleichaltrigen Tieren. Die Rollenverteilung ist dann von Anfang an geregelt. Dennoch besteht das Konfliktrisiko, wie bei allen Gruppengrößen.

Rennmäuse
bottom of page